WAndern iM Salzkammergut

 Eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen der Salzkammergut-Gäste ist das Wandern.

Ob im Frühling durch einen zum Leben erwachenden Wald, im Sommer auf weiten Almen, auf schroffen Gipfeln im Herbst oder mit Schneeschuhen im Winter. Der Wandertourismus ist für uns ein sehr wichtiger Zweig und deshalb legen wir in der Region großen Wert darauf, unser Angebot an Wanderwegen und Kletterrouten stets zu überarbeiten und an die Wünsche der Gäste anzupassen.

 

Ein Gipfelkreuz reiht sich ans nächste und wenn Sie Ihre Tour geschickt planen, können Sie an einem Tag mehr als nur eines erklimmen. Vorgegebene Tourentipps sind immer hilfreich für das erste Kennenlernen der hiesigen Bergwelt. Die angegebene Dauer und der Schwierigkeitsgrad helfen, die Wanderung vorab einschätzen zu können.

Wer sich auf eigene Faust nicht sicher fühlt, der kann die heimischen Berge mit einem geprüften Berg- oder Wanderführer erkunden. Das große Plus einer geführten Wanderung ist die Tatsache, dass Sie auch an Orte gelangen, die nicht jeder Wanderurlauber zu sehen bekommt. Die sogenannten Geheimtipps gibt es auch noch im sehr viel bereisten und beliebten Salzkammergut und wer sich nicht verlaufen möchte, tut gut daran, sich hier führen zu lassen.

 

Das Klettern ist eine weitere Art, die Berge und Gipfel zu erklimmen. Ein Freiheitsgefühl der ganz besonderen Art, während Sie in den Seilen hängen und einen Blick auf die umliegende Gegend riskieren. Die Vielzahl an Klettersteige und -routen lässt keine Langeweile aufkommen, sodass sich auch ein Kletterurlaub sehr vielfältig gestalten lässt.

 

Um auch schon die Kleinsten an das Vergnügen Wandern heranzuführen ist es wichtig, leichte Touren zu planen, die aber jede Menge Abwechslung bieten. Kinder gehen meist nicht so gern auf Forststraßen, sondern lieben es über Stock und Stein zu springen, an kleinen Bächen oder Rinnsalen im Wasser zu plantschen und vielleicht hi und da ein paar Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren zu naschen.

 

Auch für die ganz Kleinen, deren Füße sie noch nicht selbständig tragen können, gibt es eine Auflistung kinderwagentauglicher Wanderwege. Das erleichtert die Mitnahme der vielen Utensilien, die Sie für einen Ausflug mit (Klein)kindern benötigen.

 

Vor allem in den Wintermonaten ist das Wandern mit einer ganz besonderen Herausforderung verbunden. Die Gefahr eines Lawinenabganges ist gegeben und gerade unter solchen Bedingungen sollten Sie niemals alleine oder ohne geschulte Wanderbegleitung offenes Gelände betreten.

Lassen Sie sich davon allerdings bitte nicht abschrecken, denn gerade die verschneiten Hügel und die unberührte Natur machen bei einer Winterwanderung den ganz besonderen Reiz aus.

Wanderungen auf den Schafberg

Über die Dorneralm

Eine schöne und spektakuläre Wanderung führt vom Ort St. Wolfgang über die Dorneralm auf den Schafberg. In gut dreineinhalb Stunden erreichen Sie schlussendlich den Gipfel und werden nicht erst oben mit einem tollen Panorama belohnt.

 

Klettersteig auf den Schafberg

Diese Tour ist gewiss nur für geübte Bergsteiger und Kletterer. Die vierstündige Tour führt Sie über seilversicherte Steige, aber auch durch Wälder vorbei am Mönichsee. Und wenn Sie sich nach der Höhle links halten, sehen Sie bereits ihr Ziel.

 

Von St. Gilgen auf den Schafberg

Auch die St. Gilgener wollen ein Stück der Schafbergtorte und deshalb gibt es auch von diesem Ortsteil am Wolfgangsee einen Wanderweg auf den Schafberg. In gut drei Stunden führt Sie ein kurvenreicher Weg zur Schafbergalm, der Mittelstation der Zahnradbahn, über Wiesen und Stufen dann hinauf bis zum Gipfel.


Wanderungen auf dem Loser

Wanderung auf den Losergipfel

Wenn Sie vom Parkplatz Loseralm starten, dauert die Wanderung auf den Losergipfel gerade mal eineinhalb Stunden. Gut 300 Höhenmeter sind zurückzulegen und der Ausblick beinahe über das gesamte Salzkammergut bis hin zu den Niederen und Hohen Tauern ist der Höhepunkt dieser Wanderung.

 

Rundweg um den Augstsee

Auch hier beginnt der Weg am Loseralm Parkplatz auf 1.600 Höhenmetern. Fast schon ein gemütlicher Spaziergang bis zum Augstsee mit unter einer Stunde Gehzeit und einer Länge von gerade mal 1,1km. Ein besonderes Fleckchen Erde mit grandioser Fernsicht.

 

Zum Loserfenster

Dieses markante Loch in den Felsen wird "Loserfenster" genannt. Ein mehrere Meter hohes Felstor, erreichbar in nur einer Stunde vom Loseralm Parkplatz aus. Trittsicherheit, gutes Schuhwerk und Schwindelfreiheit sollten gegeben sein.

 

Auf den Bräuning Zinken

Vorbei am Augstsee bis zur Bräuningalm führt Sie Ihr Weg, wenn Sie vom Loseralm Parkplatz auf den 1.899m hohen Bräuning Zinken möchten. Nehmen Sie sich gut eineinhalb Stunden Zeit für den Aufstieg und die fast 400 Höhenmeter.

 

Rundwanderweg Bräuningalm

Viele Wege führen in die Bräuningalm - ein flacher und einfacher Rundwanderweg von der Loseralm beginnend. Schlendern Sie über die artenreichen Almwiesen und teilen Sie sich diese im Sommer mit den tierischen Almbewohnern.

 

Der Greimuth

Eine Wanderung nur für geübte Bergfex. Hier ist absolute Trittsicherheit gefragt während Sie vom Parkplatz der Loseralm aus auf den Greimuth aufsteigen. Sie erhalten außerdem einen atemberaubenden Blick auf die markante Nordwand des Losers.

 

4 auf einen Streich

Loser, Hochanger, Greimuth und Bräuning Zinken können in einem Rundwanderweg in gut vier Stunden erreicht werden. Diese Wanderung ist geübten Bergsteigern vorbehalten und zählt zu den anspruchsvolleren Runden auf dem Hausberg der Altausseer.

 

Von Altaussee auf den Loser

Wer sein Auto in Altaussee stehen lassen und zu Fuß den Loser besteigen möchte, der plane für diese Tour am Besten den ganzen Tag ein. Der Aufstieg dauert rund vier Stunden bei fast 1.200 Höhenmetern. Eine verdiente Jause auf der Loserhütte stärkt für den Abstieg oder die weitere Tour auf einen der Gipfel in der Nähe.


Wanderungen auf dem Zwölferhorn

Erlebnisweg Zwölferrunde

Diesen eineinhalb stündigen Rundweg beginnen Sie bei der Bergstation der Zwölferhornbahn. Dieser familientaugliche Wanderweg überliefert Informatives und den Einfluss der Elemente und Gezeiten auf die Natur.

 

Seeblickrunde

In nur 20min absolvieren Sie die Seeblickrunde. Beginnen Sie bei der Bergstation und fangen Sie die herrliche Aussicht ein. Persönlich, aber auch via Kamera für zu Hause.

 

Illingeralmrunde

Sie sind super motiviert und haben Lust auf eine ausgedehnte Wanderung? Dann ist die Illingeralmrunde mit einer Dauer von gut vier Stunden genau das Richtige für Sie. Vorbei am Pillstein und am Spitzeck liegt außerdem die Illingeralm auf Ihrem Weg. 

 

Über den Elferstein nach St. Gilgen

Zumindest eine Strecke sollten Sie schon mit der Bahn zurücklegen. Und wenn Sie sich die Anstrengung des Aufstiegs ersparen wollen, dann versuchen Sie den Weg über den Elferstein hinunter nach St. Gilgen. In gut zweieinhalb Stunden werden Sie die Talstation wieder erreichen und haben während Ihrem Abstieg eine herrliche und teils schattige Wanderung durch einen herrlichen Wald erlebt.

 

Kühleiten Richtung Tiefbrunnau

Beim Parkplatz Tiefbrunnau, etwas außerhalb des Ortes St. Gilgen, findet sich eine weitere Möglichkeit auf das Zwölferhorn aufzusteigen (oder auch abzusteigen, für all jene, die die Gondel bevorzugen). Auf ungefähr halber Strecke finden Sie die Lärchenhütte, die Sausteigalm und die Zwölferhornalm.

 

Von St. Gilgen über Tiefbrunnau und Kühleiten

Eine nahezu idente Runde, aber mit dem Zusatz von St. Gilgen aus zu starten, gibt es mit dem Weg 5a. Zweieinhalb bis drei Stunden dürfen Sie hierfür in etwa veranschlagen.

 

Über den Lichteneggersteig

Der Lichteneggersteig startet ungefähr auf Höhe der Arnikahütte, oben auf dem Zwölferhorn und führt Sie in Serpentinen bergab durch den Wald. Bei der Lärchenhütte, Sausteigalm und der Zwölferhornalm angekommen, können Sie dann entscheiden, ob Sie nach St. Gilgen absteigen oder nach Tiefbrunnau.

 

Von Abersee über die Illingeralm

Ebenfalls tagesfüllend ist die Tour von Abersee über die Illingeralm auf das Zwölferhorn. Sie haben mehrere Möglichkeiten von dem Weg Nr. 7 zur Bergstation zu gelangen. Rechnen Sie mit gut vier Stunden für diese einfache aber sehr lange Tour.


Wanderungen auf dem Feuerkogel

Alberfeldkogel

Ausgangspunkt ist die Bergstation der Feuerkogelseilbahn. Am Gipfel erwartet sie das fünf Meter hohe Europakreuz, dass aus vielen einzelnen Würfeln zusammengebaut wurde. Erleben Sie die gerade mal zwei Kilometer lange Wanderung mit allen Sinnen.

 

Auf den Feuerkogel von Ebensee

Wer sich die Seilbahn für die Rückfahrt aufspart, kann den beschwerlichen Aufstieg in gut fünf Stunden bewältigen. Platz für Verpflegung brauchen Sie in Ihrem Rucksack nicht, viele Einkehrmöglichkeiten liegen auf Ihrem Weg.

 

Ebensee - Feuerkogel - Alberfeldkogel - Riederhütte

Einen gemächlichen aber stetigen Aufstieg verspricht diese ganztägige Berg- und Wandertour. Konditionell müssen Sie sich auf gut sieben Stunden einstellen, was bei genauer Planung und vorheriger Stärkung kein Problem für geübte Wanderer darstellen dürfte.

 

Großer Höllkogel

Die steinigen Pfade, die auf den Großen Höllkogel führen, gelten als hochalpine Wanderwege und beinhalten einige Tücken. Vielleicht wollen Sie diese 10,5 stündige Tour gar nicht an einem Tag bewandern und kehren zwischendrin in einen der Gasthöfe oder Hotels am Feuerkogel ein um sich neue Energie zu holen.

 

Rieder Hütte

Wer die Einkehr zum Ziel hat, der sollte von der Bergstation der Feuerkogelseilbahn zur Rieder Hütte marschieren. Für die gut zwei stündige Wanderung werden Sie mit einer Jause und einem herrlichen Ausblick entlöhnt.

 

Auf den Helmeskogel

Wer Lust auf eine kürzere Wanderung verspürt und nicht gleich mit einer Tagestour beginnen möchte, der sollte sich den Helmeskogel genauer anschauen. Der Weg wird in etwa zweieinhalb Stunden in Anspruch nehmen und ist eine nicht allzu schwere Tour mit wenigen Höhenmetern.

 

Kaiserweg im Höllengebirge

Was sich nach Spaziergang anhört, bietet landschaftlich gesehen sehr viel schönes. Steige, eine seilversicherte Felsstufe, durch den Wald und über Forststraßen führt Sie der Weg vom Plateau des Feuerkogels zur Vorderen Spitzalm.

 

Karst- und Dolinen Erlebnisweg

Ein Wandererlebnis für die ganze Familie mit viel Abwechslung und jeder Menge unglaublicher Eindrücke. Die Dolinen sind nicht nur eindrucksvoll, es gibt auf aufgestellten Infotafeln auch allerhand Wissenswertes zur geologischen Geschichte des Höllengebirges zu bestaunen.

 

Via Maria - Alpinvariante

Diese mehrtägige Wanderung führt Sie von St. Gilgen bis nach Ebensee. Die dritte Etappe beinhaltet den Aufstieg auf den Feuerkogel und letztendlich entweder via Seilbahn oder zu Fuß hinunter in den Ort Ebensee.


Wanderungen auf der Tauplitzalm

6-Seen Wanderung

Wenn Sie alle der 6 Seen auf der Tauplitzalm sehen möchten, starten Sie vom Sessellift kommend links in Richtung Krallersee, der erste der 6 Seen. Von Bad Mitterndorf kommend, geht der Weg vom Parkplatz gleich steil rauf übers Hollhaus, Richtung Lawinenstein und danach zum Krallersee. Der gesamte Rundweg ist gut ausgeschildert, sodass Sie sich gar nicht verlaufen können.

 

Großsee - Märchensee - Tauplitzsee

Eine einfache Wanderung ist der erste Teil der 6-Seen Wanderung, welche nur den Großsee, Märchensee und den Tauplitzsee beinhaltet. In einer Stunde kommen Sie bei diesen drei Bergseen vorbei und genießen dabei das weite Panorama des Almplateaus.

 

Steirerseebankerl

Ein sehr beliebtes Ziel ist das Steierbankerl. Die ideale Wanderung, auch mit dem Kinderwagen ist der Weg hervorragend begehbar und Sie genießen dann vom Steirerbankerl aus den Blick auf den Steirersee.

 

Schneiderkogel

Wenn Sie gern einen Gipfel stürmen wollen, so ist der Schneiderkogel die beste Adresse für eine mittelschwere Wanderung. Von der Bergstation des Sesselliftes gehen Sie bis zum Hotel Hierzegger und ab da an geht's schweißtreibend bergauf bis Sie den Gipfel erreichen.

 

Lawinenstein

Ein weiterer Gipfel ist der Lawinenstein. Diese ebenfalls mittelschwere Wanderung hat es mit einer länge von dreieinhalb Stunden allerdings schon in sich. Von der Bergstation Sessellift halten Sie sich links und schlendern gemütlich über die Alm, bis sich dann vor Ihnen der imposante Lawinenstein auftut. Von da an heißt es: Höhenmeter machen bis Sie unter einem fröhlichen "Bergheil" das Gipfelkreuz erklimmen.

 

Zur Leistalm

Wer weniger den Gipfelsieg als mehr den Genuss im Fokus hat, dem gefällt gewiss die Tour von der Bergstation des Sesselliftes zum Steiersee, zum Schwarzensee und danach zur Leistalm. Nicht nur der landschaftliche Genuss steht hier im Vordergrund, auch für kulinarische Köstlichkeiten ist gesorgt.

 

Nach Tauplitz Ort

Sie gehen lieber bergab als bergauf? Auch das ist kein Problem. Wenn Sie gemütlich mit dem Sessellift auf die Alm gefahren sind, können Sie auf einem Weg hinunter gehen in den Ort Tauplitz in gerade mal zwei Stunden.

 

Lieglloch

Ein ganz beliebtes Fotomotiv ist das Lieglloch auf der Tauplitzalm. In eineinhalb Stunden erreichen Sie am Fuße einer Bergwand die Höhle, in welcher Sie gewiss ein paar Fotos schießen werden.

 

Übers Öderntörl nach Bad Mitterndorf

Eine vierstündige Wanderung vom Almgebiet der Tauplitz bis nach Bad Mitterndorf. Aber nicht der Piste entlang, der Weg führt Sie übers romantische Öderntörl in die Ödernalm. Dieses einzigartige Gebiet besticht durch seinen romantischen Charakter und Sie werden sich fühlen, als ob Sie allein auf der Welt wären.

 

Steirerbankerl über den Krallersee

Die Wanderung zum Steirerbankerl können Sie auch ausdehnen und zwar wenn Sie vom Sessellift aus zuerst den eingekesselten Krallersee besuchen und von dort dann den Weg zum Steirersee einschlagen. Hierfür werden Sie gut zweieinhalb Stunden brauchen.

 

Großes Tragl

Eine Bergtour der Extraklasse ist der Weg auf das Große Tragl. Die etwas über 700 Höhenmeter sind nichts für schwache Nerven und die Wanderer bzw. Bergsteiger sollten schwindelfrei sein. Am Gipfel angekommen werden Sie staunen, wie weit Ihr Blick schweift.

 

Traweng

Ein meist sehr schmaler und felsiger Steig führt Sie entlang der Felswände hinauf auf den Traweng. Bergaffin sollten Sie auch für diese Tour sein, da der Aufstieg nichts für Jedermann ist. Dafür entschädigt das 360 Grad Panorama dann für die Strapazen.

 

Almkogel

Eine meiner persönlichen Lieblingswanderungen ist der Weg auf den Almkogel. Bevor Sie den mühevollen Aufstieg wagen, können Sie das flache Almplateau genießen und sich mental auf die über 600 Höhenmeter vorbereiten. Die Luft wird hier schon etwas dünn, weswegen Sie am Besten etwas Gas rausnehmen und nicht vergessen dieses Erlebnis zu genießen.

 

Roßkogel

Trittsicherheit sollten Sie bei einer Wanderung auf den Roßkogel mitbringen. Die fünf Stunden vergehen allerdings wie im Flug, da Sie nicht nur eine abwechslungsreiche Landschaft erwartet, auch die Einkehrmöglichkeiten sorgen für jede Menge gute Laune.

 

Das Weitwandern wird immer beliebter. Es finden regelmäßig auch Veranstaltungen statt, bei welchen die Teilnehmer viele Hundert Kilometer und Tausende Höhenmeter zurücklegen müssen - selbstverständlich nicht am Stück, sondern in mehreren Etappen.

Eine dieser Weitwanderungen ist der Weg von der Tauplitzalm zur Wurzeralm über die Hochmölbinghütte. Auch nach Hinterstoder können Sie von der Tauplitzalm absteigen. 

Der BergeSeen Trail bietet 23 klassische Etappen, die über malerische Landschaften führen, vorbei an vielen Seen aber auch schweißtreibende 14.000 Höhenmeter. 


Wanderungen auf der Katrin

Hainzen, Elferkogel und Katrin

Gleich drei eindrucksvolle Gipfel erwarten Sie auf dieser Tour durch die hiesige Bergwelt. Von der Bergstation der Katrinseilbahn starten Sie bis zu Ihrem ersten Ziel, dem Gipfel des Hainzen. Beim Abstieg zweigt der Weg danach zum Gipfel des Elferkogels und zu guter Letzt zum mächtigen Kreuz der Katrin. 

 

Rundweg Rosen- und Feuerkogel

Der Ausgangspunkt ist die Bergstation der Seilbahn und der Weg führt Sie gleich zu Beginn hinab zur Katrin Almhütte und zur Aussichtsplattform "Trauntalblick". Sie können retour den selben Weg wählen, oder den Pfad des Rosen- und Feuerköglers.

 

Zu Fuß auf die Katrin

Eine Variante führt Sie über die Skipiste hinauf auf die Katrin. Ein sehr steiler, landschaftlich aber ein höchst ansprechender Weg, der Sie in gut zwei Stunden hinauf bringt.

 

Etwas mehr Zeit müssen Sie rechnen, wenn Sie über den Bilderweg und den Windengraben aufsteigen wollen. Unterhalb der Ruine kommen Sie an einem Wasserwerk vorbei und zweigen dann auf den Bilderweg ab. Auf ca. halber Wegstrecke können Sie sich dann entscheiden ob Sie den steileren Weg über die ehemalige Skipiste nehmen, oder über den Windengraben und das Feuerkögerl.

 

Auch von St. Goisern gibt es die Möglichkeit auf die Katrin zu gelangen. Von Lauffen aus dauert die Wanderung rund zwei Stunden und Sie können auch hier wählen ob Sie den Weg 898 oder 899 einschlagen.

 

Der längste Weg ist vom Gasthof zur Wacht zur Bergstation der Katrin. Der sehr steile, fünf Stunden andauernde Weg ist eine anspruchsvolle Bergtour, bei welcher Trittsicherheit vorausgesetzt wird. Erstes Zwischenziel ist der Rosskopf, gefolgt von einem Pfad zum Heinzen und schlussendlich vom Elferkogel zur Katrin.

 

Erlebnisweg

Heli die Gams führt Sie und Ihre Kinder auf dem Erlebnisweg herum. Auf zwölf Stationen finden Sie Geschichten über Tiere am Berg, Kräuter und Wälder. Über Gletscher und Wasser, über Almen, die Geschichte des Salzes und der Seilbahn. Damit Ihre Kinder nicht glauben, es sei eine reine Wissensreise, auch mit Spielen und Forschen können sie an den unterschiedlichen Stationen ihr Wissen erweitern.


Wanderungen auf der Postalm

Almblumenweg auf der Postalm

Diese ca. einstündige Wanderung besticht durch zahlreiche Informationstafeln über die dort ansässigen, seltenen Blumen. Vom Parkplatz 1 auf der Postalm starten Sie durch Wälder, über Almwiesen und Schotterwege, vorbei an zahlreichen Hütten, bis Sie Ihren Ausgangspunkt wieder erreichen.

 

Rundweg 1

Der als R1 gekennzeichnete Rundwanderweg führt Sie in drei Stunden auf der Postalm herum. Die Rettenegghütte, Rosserhütte und die Blonden Hütte liegen bei der neun Kilometer langen Strecke auf Ihrem Weg. Von der Moosbergalm geht's zur Postalm, der Äußeren Lienbachalm bis zur Innerlienbachalm und dann wieder zu Ihrem Ausgangspunkt dem Parkplatz 1.

 

Rundweg 2

Und wenn es einen R1 gibt, dann müsste es zumindest auch einen R2 geben - und das gibt es tatsächlich. Dieser Rundwanderweg führt Sie ebenfalls in drei Stunden und auf einer Weglänge von acht Kilometern auf Österreichs größtem Almgebiet herum. Der Lienbachhof, die Blonden Hütte und die Rosserhütte sind nur einige der Zwischenziele dieser Wanderung.

 

Rundweg 3

Aller guten Dinge sind drei - oder doch mehr? Beim R3 benötigen Sie etwa die halbe Zeit. In eineinhalb Stunden bewältigen Sie die rund fünf Kilometer lange Strecke auf dem Almplateau, welcher beim Parkplatz 3 auf der Postalm startet. Die Wiesleralm, Thoralm und über flache Almwiesen geht's wieder zurück zum Ausgangspunkt.

 

Rundweg 4

Ebenfalls ein einfacher und nicht all zu anstrengender Weg ist der R4, welchen Sie von Parkplatz 1 oder 3 beginnen können. Besuchen Sie die Strobler Hütte, die Schnitzhofalm mit ihrer Almkäserei, die Welser Hütte oder das Gasthaus Alpenrose. Über die Blonde Hütte kommen Sie wieder an den Startpunkt Ihrer Wanderung.

 

Aber auch im Winter mit Schneeschuhen ist die Begehung dieser bestens markierten Wege eine traumhafte Freizeitbeschäftigung. Ob auf den gespurten Wegen neben der Loipe oder querfeldein über unberührte Schneefelder bis auf die umliegenden Gipfel - ein Abenteuer der Extraklasse für alle Winterliebhaber.


Wanderungen auf dem Krippenstein

Bergstation Krippenstein zu den 5fingers

Die Aussichtsplattform müssen Sie gesehen haben, wenngleich eine gewisse Schwindelfreiheit vorausgesetzt wird. Die Wanderung bis zu der Plattform ist für alle Altersgruppen geeignet und bietet zu jeder Zeit einen beeindruckenden Rundumblick.

 

Von der Gjaidalm zum Dachsteinblick

Wenn Sie mit der Gondel die 3. Teilstrecke fahren, ist die Ausstiegsstelle Gjaidalm Ihr Startpunkt für diese Wanderung. In eineinhalb Stunden erreichen Sie Ihr Ziel und haben einen herrlichen Blick zum Dachstein und dem Hallstattgletscher.

 

Däumelsee

Eine kleine feine Wanderung ist die zum Däumelsee von der Bergstation Krippenstein aus. Der in einer kleinen Mulde liegende Bergsee besticht durch seinen Ausblick auf die umliegende Bergwelt.

 

Zwölferkogel

Ausstiegstelle ist die Gjaidalm am Krippenstein. Der Zwölferkogel liegt auf über 1.900m Seehöhe und sein Weg ist vom Schilcherhaus auf der Gjaidalm gut ausgeschildert.

 

Wiesberghaus

Sie beginnen Ihre Wanderung auch hier wieder bei der Station der Gjaidalm. Durch Latschen und Zirben führt Sie Ihre Reise schließlich zum Wiesberghaus. 

 

Auf die Simonyhütte

Wir halten uns zuerst an die vorhin genannte Strecke bis zum Wiesberghaus, von dort geht es dann links Richtung Simonyhütte. Mit jedem Schritt nähern Sie sich der Gletscherregion bis zum steilen Anstieg zur Hütte. Über Fels und Schnee steigen Sie einen serpentinenreichen Pfad zur Simonyhütte auf.

 

Taubenkogel

Von der Gjaidalm auf 2.300m Seehöhe auf den Taubenkogel. Vorab müssen Sie allerdings die Kaserne und Bergstation der Bundesheerseilbahn passieren. Ab dem Rücken des Niederen Rumplers auf über 1.900m fangen die Strapazen erst an. Eine insgesamt fünf Stunden andauernde Wanderung, welche mit einer tollen Gipfeljause belohnt wird.

 

Dachsteinbegehung

Sie haben im Urlaub sogar zwei Tage Zeit? Gut, denn für die Dachsteinbegehung werden Sie mehr als nur einen Tag benötigen. Eine Übernachtung im Wiesberghaus ist von Vorteil, bevor es am zweiten Tag zum Fuße des Gletschers weitergeht und anschließend retour zur Gjaidalm-Station.

 

Modereck

Die Tücke bei Ihrem Weg zum Modereck ist die Abzweigung vom Weg 616 zum Steig zwischen Felsen und Latschenhainen zu finden. Die Modereckhütte ist unscheinbar, bietet aber auch heute noch ein Unterstand für Schlafsuchende auf einer langen Wanderung.

 

"Am Stein" - die Plateauüberquerung

Diese siebenstündige Wanderung ist nur etwas für richtige Bergfex. Ein anfänglich gemütliches bergauf und bergab führt sie langsam aber stetig auf über 2.100m zum Guttenberghaus. Der Abstieg von dort ist teils felsig und teils eine Geröllhalde. Sie landen auf der anderen Seite in Schladming und können mit dem Zug zurück nach Obertraun fahren.


Wanderungen Dachstein

Von Gosau auf die Zwieselalmhöhe

Eine der kürzeren und einfacheren Spaziergänge ist der Weg von der Bergstation der Gosaukammbahn bis zur Zwieselalmhöhe. In einer halben Stunde haben Sie Ihr Ziel erreicht.

 

Rundwanderweg Zwieselalm

Der gut zwei Stunden dauernde Rundweg Zwieselalm hat seinen Beginn bei der Bergstation der Gosaukammbahn. Über die Gablonzer- und die Breininghütte führt Sie Ihr Weg zur Sonnenalm bis hin zur Zwieselalm und über den Herrenweg wieder retour.

 

Auf die Stuhlalm

Von der Bergstation der Gosaukammbahn führt Sie ein Wanderweg zur schönen Stuhlalm am Fuße des Gosaukamms. Der Weg ist ungefähr vier Kilometer lang und in nur 1,5 Stunden haben Sie die Stuhlalm erreicht, in welcher Sie kulinarisch mehr als überrascht werden.

 

Rottenhofhütte

Nicht nur von der Bergstation Donnerkogelbahn gelangen Sie zur Rottenhofhütte. Auch von der Gosaukammbahn gibt es einen 2,5km langen Weg. Gute Schuhe sind natürlich Grundvoraussetzung für Wanderungen in den Bergen.

 

Der Donnerkogel

Der Name ist hier Programm. Es ist eine schwierige Wanderung, die besondere Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangt. Für die gerade mal zwei Kilometer lange Strecke werden Sie gut 2,5 Stunden rechnen müssen. Es sind immerhin knapp 600 Höhenmeter über steinigen Untergrund zurückzulegen.

 

In Russbach um den Hornspitz

Ein Rundwanderweg in Russbach ist der um den Hornspitzgipfel. Mit der Bahn geht es hinauf zur Bergstation, dann zu Fuß auf den Hornspitzgipfel. Über eine Forststraße gelangen Sie dann wieder zur Bergstation und das alles in gerade mal einer halben Stunde.

 

Rundwanderweg Gletscherblick

Ein ein Kilometer langer Rundweg in Russbach ist der Gletscherblick Rundwanderweg. Von der Bergstation der Hornbahn, vorbei am Ameisensee weiter bis zur Zwieselalmhütte - vom Herrenweg aus erreichen Sie wieder Ihren Ausgangspunkt.

 

Rottenhofhütte in Annaberg

Von Annaberg fahren Sie zuerst mit der Donnerkogelbahn hinauf. Bei der Bergstation starten Sie und gelangen in nur einer halben Stunde zur Rottenhofhütte. Eine einfache Wanderung mit einem einzigartigen Ziel und phänomenaler Verköstigung.

 

Auf den Spuren der Kaiserin

Der Rundwanderweg der Kaiserin Sisi beginnt bei der Bergstation Donnerkogelbahn. Ein fast elf Kilometer langer Weg führt Sie über die Rottenhofhütte in Richtung Zwieselalm, wo die Kaiserin einst ihre Sommerfrische verbrachte. Auch Kaiser Franz Joseph I wurde dort in der Nähe ein Denkmal errichtet.

 

Zur Sonnenalm

Den Aufstieg können Sie sich dank der Donnerkogelbahn sparen. Von dort starten Sie über die Rottenhofhütte zur Zwieselalm, bis Sie schlussendlich die Sonnenalm erreichen. Gosausee, Dachsteingletscher, Gosaukamm, Hohe Tauern und vieles mehr in Ihrem Blickfeld.


Wanderungen auf dem Grünberg

Laudachsee

Die wohl schönste und bekannteste Wanderung ist von der Bergstation Grünberg zum Laudachsee. Diese familienfreundliche Wanderung führt Sie bergauf und bergab über eine schöne Almlandschaft bis Sie diesen malerischen Almsee erreichen und auch sogleich hineinspringen können ins kühle Nass.

 

Ohne Seilbahn auf den Grünberg

Die Fahrt mit der Seilbahn können Sie auch auslassen, wenn Sie gerne zu Fuß auf den Grünberg wandern möchten. Es führt vom Parkplatz ein Wanderweg hinauf auf diesen Aussichtsberg. Rechnen Sie hier mit rund zwei Stunden und etwas über 500 Höhenmetern.

 

Panoramaweg Grünberg

Dieser einstündige Weg ist gespickt mit Hinweisschildern, Wissenswertem über Fauna und Flora und sogar Sagen über die "Hexe Kranawitha", den "Riesen Erla" und des "Blondchen - der Nixe vom Laudachsee". Daher nehmen wir an, dass Sie etwas mehr Zeit benötigen werden um den schimmernden Laudachsee zu erreichen.

 

Ortner- oder Traunmüllersteig

Viele Wege führen auf den Grünberg. Neben dem normalen Weg hinauf auf den Erlebnisberg, haben Sie auch die Möglichkeit entweder über den Ortner- oder den Traunmüllersteig aufzusteigen. Folgen Sie der Wegmarkierung Nr. 04 um über den Ortnersteig aufzusteigen oder der 03 für den Traunmüllersteig.


Ihr Urlaub im Salzkammergut wartet auf Sie!

Buchen Sie Ihr Austrian Home - die Unterkunft im Salzkammergut !

Urlaub am See, die mondäne Kaiserstadt Bad Ischl oder Bad Aussee als perfekter Ausgangspunkt für Hallstatt. Wir haben für Sie Berge, Seen und reizende Städte.

Your Austrian Home

Telefon: +43 3622 21110

eMail: info@youraustrianhome.com

 

 

Bürozeiten:

Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18 Uhr 

Freitag von 8.00 Uhr bis 12 Uhr 

 

 

Rückruf Service

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Salzkammergut News

Unser Newsletter

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.