Unweit vom Mittelpunkt Österreichs, Bad Aussee, entfernt, liegt die kleine Gemeinde Altaussee. Wie auch in Bad Aussee spüren Sie hier an jeder Ecke das Authentische und Echte. Es kommt nicht selten vor, dass wenn Sie es sich in einem Wirtshaus gemütlich gemacht haben und mit einem Ohr den Gesprächen am Stammtisch lauscht, Sie das Gefühl bekommen, Sie verstünden kein Wort. Und wahrlich: wenn ein Altausseer nicht verstanden werden will, dann verstehen Sie ihn auch nicht.
Wie wird es da den internationalen Weltstars ergehen, wenn sie hier die Ruhe und Erholung suchen oder für einen wichtigen Filmdreh gastieren?
Niemand geringerer als James Bond, also der Schauspieler Daniel Craig, war für Dreharbeiten von „Spectre“ zu Gast. Zwar verbrachte er die meiste Zeit mit arbeiten, doch auch er kam nicht drum herum, die Besonderheit und Schönheit von Land und Leuten zu bewundern.
So etwas spricht sich natürlich auch jenseits des großen Teiches herum und daher kann es schon mal vorkommen, dass Ihnen bei einem gemütlichen Spaziergang rund um den See plötzlich Melanie Griffith oder Rebel Wilson entgegen kommen.
Spätestens beim berühmten und berüchtigten Altauseer Kiritog-Bierzelt treffen Sie dann auf Prominenz aus aller Welt, die sich dieses einmalige Ereignis nicht entgehen lassen können und nicht wollen.
Wandern in Altaussee
Selbst wenn Sie mit dem Vorsatz eines ruhigen Urlaubs ins Ausseerland kommen, werden Sie spätestens am zweiten Tag merken, dass das vermutlich nicht möglich ist. Bei allem, was Ihnen hier geboten wird und bei all den beeindruckenden Erlebnissen möchten Sie Ihre Beine gewiss nicht einfach nur in die Luft strecken.
Zwar sind Sie hier zu Lande gut beraten wenn Sie mit dem Auto anreisen, aber es ein paar Tage stehen zu lassen um sich die Gegend anzuschauen, ist gewiss keine schlechte Idee.
Das erste, was vermutlich alle machen, die in Altaussee auf Urlaub sind ist den Altausseersee zu umrunden. Ein gemütlicher Spaziergang oder etwas flotter mit Nordic Walking Stöcken oder im Laufschritt - die Hauptsache ist, Sie können erzählen, Sie haben den lieblichen See nicht nur gesehen, sondern auch umrundet.
Radwege und Fahrradstrecken in Altaussee
Der zentrale Punkt in Altaussee ist und bleibt der See selbst. Fast alles spielt sich rund um dieses Gewässer ab. Da Altaussee jedoch ein kleiner Ort ist, haben Sie per Fahrrad vermutlich bald mal alle Gassen erkundet. Es lohnt sich daher ein kleines bisschen fester in die Pedale zu treten und die Radtour auf das weitere Salzkammergut auszudehnen. Einfacher ist es mit dem E-Bike, aber auch mit dem Mountainbike und dem Rennrad kommen Sie hier gut voran.
Ganz neu in Altaussee ist der Augst Trail vom Loser hinab. Eine drei Kilometer lange Abfahrt über Stock und über Stein und Sie lernen den Loser von einer ganz neuen Seite kennen.
MEHR INFOS ZUM RADFAHREN, MOUNTAINBIKE, E-BIKE TOUREN IN ALTAUSSEE
Badetage am Altausseersee
Die Salzkammergutseen sind für ihre knackigen Temperaturen bekannt. Gut, das ist selbstverständlich Ansichtssache, doch gehen sie selten über 22 oder 23 Grad hinaus. Für die einen ist das Badewannentemperatur, für andere wiederum eine Überwindung. Ganz gleich zu welcher Sorte Sie gehören, wir sind uns sicher, dass der Altausseersee Sie an einem heißen Sommertag ins Wasser locken wird.
Sollten Sie nach 20 Minuten in welchen Sie bis zu den Knien im Wasser stehen und sich nicht weiter rein wagen der Meinung sein, das wird heute nichts mehr, dann steigen Sie doch einfach in eines der Boote. So können Sie zumindest die Arme oder Beine gemütlich in den See tauchen.
Schon einmal auf einem Solarschiff gewesen? Am Altausseersee befindet sich Österreichs erstes Solarschiff und schippert Sie gemütlich bis zur Seewiese und wieder zurück. Ein derart interessantes Highlight möchte allerdings gut geplant sein, da die Anzahl der Plätze auf dem Schiff begrenzt sind.
MEHR INFOS ZUM ALTAUSSEERSEE, BOOTSVERLEIH UND SCHIFFFAHRT
Beachvolleyball, Tennis und Spielplätze in Altaussee
Sollten Sie zu denjenigen gehören, die immer und überall zu früh auftauchen, beim Warten auf das Solarschiff bietet der nahegelegene Beachvolleyballplatz den idealen Zeitvertreib. Die Kinder können den Spielplatz in der Zwischenzeit unsicher machen während Sie gekonnt einen Schmetterball nach dem anderen übers Netz werfen.
Wenn Sie etwas mehr Zeit mitbringen, oder vielleicht sogar für die Grand Slam Turniere trainieren müssen, finden Sie am Ufer des Altausseersees zwei Tennisplätze. Wir können allerdings nicht garantieren, dass Sie bei diesem Ambiente ein erfolgreiches Spiel absolvieren werden.
MEHR INFOS ZU BEACHVOLLEYBALL, SPIELPLATZ UND TENNIS IN ALTAUSSEE
Gradieranlage in Altaussee
Altaussee ist seit 1989 ein heilklimatischer Luftkurort. Diese Besonderheit machen sich die Altausseer zu Nutze und errichteten eine Gradieranlage. Diese gibt es allerdings schon etwas länger und zwar seit 1956. Eine Leitung aus dem Altausseer Salzberg bringt die Sole direkt in die Gradieranlage, in welcher Sie nicht nur die wohltuenden Gerüche atmen, sondern auch die feuchte, salzige Luft schmecken können.
Geschichte in Altaussee
Früher diente die Burgruine Pflindsberg dem Erbauer und Salzburger Erzbischof Philipp von Sponheim als Schutz für das nahegelegene Salzbergwerk. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel und Aussichtspunkt einer genussvollen Wanderung.
Eng verknüpft mit der Geschichte, spielt der Salzabbau und die -gewinnung auch noch heute eine essentielle Rolle in Altaussee. Das Salzbergwerk ist sowohl bei Groß als auch bei Klein außerordentlich beliebt und bietet neben allerhand Informationen auch ein unvergessliches Erlebnis. Schmale Stollen, exorbitante Höhlen und eine sagenhafte Geschichte finden Sie hier tief unter der Erde. Zur Geschichte Altaussees gehört nicht nur das Salzbergwerk, auch viele Schriftsteller, Komponisten und Berühmtheiten aus verschiedenen Bereichen haben schon vor zig Jahren das Ausseerland als Heimat oder Zweitheimat auserkoren. Im Literaturmuseum Altaussee können Sie nach Herzenslust stöbern und in etlichen interessanten Werken schmökern.
MEHR INFOS ZUR RUINE PFLINDSBERG, SALZBERGWERK UND LITERATURMUSEUM IN ALTAUSSEE
Der Loser - in seiner vollen Pracht und Herrlichkeit scheint er über Altaussee zu regieren. Er ist allgegenwärtig und egal bei welchem Wetter ragt dieser Felsriese imposant in den Himmel. Zu jeder Jahreszeit bietet der Hausberg der Altausseer ganz besondere Erlebnisse. Skifahren und Skitouren im Winter, Mountainbiken im Frühling und Sommer, sowie als Wanderparadies im goldenen Herbst.
Die Loser Panoramastraße schlängelt sich über Felder und Wiesen bis auf den Gipfel. Die gut erhaltene Mautstraße ist jedoch nur in den Frühlings- und Sommermonaten befahrbar, im Winter erreichen Sie den Loser mit dem Lift.
Der Loser ist Ausgangspunkt für Wanderungen und Klettertouren und seit Mai 2023 auch für einen Mountainbike-Trail. Aber auch Paragleiter und Drachenflieger schätzen die großzügige Startplattform und gleiten lautlos durch die Lüfte.
Die beiden Klettersteige Sophie und Sisi sind nichts für schwache Nerven. Wenngleich auch der Ausblick für so manche Anstrengung entschädigt.
Genießer wagen sich eher an eine der zahlreichen Wanderungen auf dem Loser. Ganz gleich ob Sie das Loser Gipfelkreuz in Ihr persönliches Tagebuch schreiben wollen, Ihnen der Augstsee als Alternative besser gefällt, oder Sie das Loserfenster, den Bräuning Zinken oder den Greimuth erklimmen wollen - für jede Altersklasse und Können findet sich hier die richtige Wahl.
MEHR INFOS ZUM WANDERN, PARAGLEITEN und KLETTERN AM LOSER IN ALTAUSSEE
In einer kleinen Wohnung irgendwo in einer Stadt beginnt an einem grauen und kalten Wintermorgen der Wunsch nach einer Abwechslung. Ein Tapetenwechsel und einem Winter, der nicht nur Nässe, Kälte und Nebel, sondern Schnee, Sonne und nahezu endlose Weiten bieten kann.
Ein Blick ins Internet verrät: All das und vieles mehr bietet die kleine Gemeinde Altaussee im steirischen Salzkammergut. Und bei genauerem Hinsehen werden Sie feststellen, Sie haben Ihren Bestimmungsort erreicht - also zumindest metaphorisch. Was Sie jetzt nur noch tun müssen ist zu packen. Warme Kleidung, Sportausrüstung und auch etwas Gemütliches zum Anziehen dürfen in keinem Koffer fehlen.
Spätestens wenn Sie die Türe zu Ihrem Zuhause auf Zeit öffnen, werden Sie es kaum erwarten können, die verschneite Landschaft auf die unterschiedlichsten Arten zu erkunden.
Ziel Nummer eins ist selbstredend der Loser. Gut eingepackt im warmen Skianzug, den Brettern die die Welt bedeuten auf den Schultern, an den Füßen das neuste Modell von Skischuhen. Wenn jetzt noch der Hüftschwung passt, dann werden Sie auf den bestens präparierten Pisten gewiss alle Blicke auf sich ziehen.
Start für eine anstrengende Skitour ist ebenfalls der Loser Parkplatz. Mit aufgespannten Fellen geht es die verschneite Straße hoch bis zur Loserhütte - oder gerne auch weiter, wenn Sie noch Kraft in Ihren Beinen haben.
Apropos Kraft: Haben Sie Langlaufen schon einmal ausprobiert? Kaum ein anderer Sport trainiert den gesamten Körper so effektiv wie Langlaufen. Ganz gleich ob sie Klassisch in der Spur Ihre Runden ziehen, oder auf der Skating-Loipe. Sie werden Muskeln spüren, von denen Sie nicht wussten, dass Sie sie haben.
Wenn Sie jetzt glauben, hier bei uns in Altaussee müssen Sie sich nur schinden, dann seien Sie unbesorgt: auch für gemütliche Ausflüge und Spaziergänge ist Altaussee der ideale Ausgangspunkt. Winterschuhe oder Schneeschuhe sind dennoch von Vorteil, denn wenn der Winter mal Einzug hält, dann hat dieser jede Menge Schnee im petto.
Ganz ohne sich zu bewegen geht es allerdings auch - also zumindest beinahe. Mit einer Pferdekutsche kommen Sie auch ganz hervorragend von A nach B und können dabei noch ganz in Ruhe die herrliche Landschaft genießen, kalte Winterluft schnuppern und sich auf den bevorstehenden Einkehrschwung freuen.
MEHR INFOS ZUM SKIFAHREN, SKITOUREN, LANGLAUFEN, WINTERWANDERN UND PFERDEKUTSCHENFAHRT
Ihnen steht der Sinn nach etwas Außergewöhnlichem? Nach etwas, dass es bei Ihnen zu Hause nicht gibt? Die Altausseer und fast alle im Salzkammergut lieben es, ihre Eisstöcke über das glatte Eis rutschen zu lassen. Sollten Sie sich bei klirrender Kälte dabei eine kalte Nase holen, wärmt sie der berühmte Zottler gewiss von innen heraus.
Wenn Sie oder Ihre Liebsten nach all diesen Aktivitäten immer noch nicht müde sind, so kann vielleicht die Abfahrt mit einer Rodel Abhilfe schaffen. Frische Luft macht ja bekanntlich schläfrig und wenn Sie nach einer langen und lustigen Abfahrt vom Loser herunter dann nach Hause kommen, werden Ihnen gewiss bald die Augen zufallen.
Der Altausseersee ist als Eislaufplatz wenig tauglich. Schließlich bildet sich im Winter keine geschlossene Eisdecke, über welche Sie gleiten könnten. Doch der Brunnerplatz, direkt am Ufer des Altausseersees wird bei passender Witterung in einen 1A Eislaufplatz verwandelt und trotz eisiger Kälte und vermutlich den ein oder anderen blauen Flecken ist Spaß garantiert.
Das Narzissenfest
Und selbst wenn es länger dauert als überall sonst: irgendwann sprießen auch bei uns im Ausseerland die Blumen und alles wächst und wird grün. Bis die letzten Schneefelder geschmolzen sind, kann es zwar schon auch mal Juni werden, aber zumindest eine kämpft sich immer pünktlich von unter der Erde an die Sonne: unsere berühmte Narzisse. Diese bekannte Blume ist der Hauptdarsteller des Narzissenfestes, dass jedes Jahr Ende Mai / Anfang Juni im Ausseerland stattfindet.
Der sogenannte „Stadtkorso“ beschränkt sich auf die Nachbargemeinde Bad Aussee. Der „Bootskorso“ wird aufgeteilt: in einem Jahr zieren die prachtvollen Figuren den Grundlsee und im darauffolgenden Jahr dann den Altausseersee.
Beide Austragungsorte haben ihren ganz eigenen Charme und locken deshalb schon seit über 60 Jahren begeisterte Zuschauer ins steirische Salzkammergut.
Der Narzissenlauf
Der Samstag vor dem Narzissenfest steht ganz im Zeichen der Ertüchtigung. Der Narzissenlauf verbindet Sport und die einzigartige Kulisse des Altausseersees und das zu der wohl schönsten Zeit im Jahr.
Egal ob eine oder zwei Runden um den See, spätestens bei der Siegerehrung freuen sich die Athleten dann, dass sie es geschafft haben.
Der Loser Berglauf
Wer den Hausberg Loser nicht nur mit den Skiern befahren möchte, sondern sich auch im Sommer gerne etwas schinden möchte, der sollte sich den Loser Berglauf dick in den Kalender schreiben. Die 1.292 Höhenmeter sind zwar nicht ohne, aber bei der großen Teilnehmerzahl pushen sich die Läufer gegenseitig.
Das Bierzelt in Altaussee
Wenn der kurze Sommer sich dem Ende neigt, dann muss noch ein aller letztes mal die schönste Tracht aus den Tiefen des Kleiderschranks geholt werden. Schuhe werden auf Hochglanz poliert und Frisöre machen den Umsatz des Jahres. Warum möchten Sie wissen? Das kann nur eines bedeuten: Es ist wieder Altausseer Kiritog-Bierzelt in Altaussee.
Er ist markant, er ist überaus beliebt und er ist in der Region der Berg, mit dem größten Wiedererkennungswert: der Loser in Altaussee. Der 1837m Felsriese ragt über dem Altausseersee empor und erfreut sich sowohl im Sommer, als auch im Winter aller größter Beliebtheit - selbstverständlich auch in den Jahreszeiten dazwischen.
Im Sommer lässt sich der Loser mit dem Auto befahren. Die 1972 eröffnete Panorama-Straße führt Genießer bis auf 1600m hinauf. Vom Loser Gipfel genießen Sie einen Ausblick zum Dachsteingletscher, dem Toten Gebirge und beinahe übers gesamte Ausseerland.
Aber nicht nur befahrbar ist der berühmteste Felsriese des steirischen Ausseerlandes. Er ist außerdem hervorragend geeignet für leichte aber auch schwere Wanderungen und sogar einige Kletterrouten führen auf den Gipfel.
Klein aber fein lautet die Devise, wer den Loser im Winter als Skigebiet kennenlernt. Herrliche Abfahrten und Einkehrmöglichkeiten finden sich entlang der Skipisten auf den Loser aber auch auf den gegenüberliegenden Sandling.
Er war der Star in Hollywood. Niemand geringerer als James Bond trieb schon auf ihm in einer echten Plätte. Ein Geheimtipp ist er zwar nicht, aber er ist immer wieder einen Besuch wert. Ganz gleich ob Sie das Ausseerland zum ersten Mal bereisen, oder ob Sie bereits in 3. Generation jedes Jahr hier ihren Urlaub verbringen. Der Altausseersee möchte und sollte unbedingt bereist, besucht, bewandert oder bebadet werden. Er ist der Inbegriff eines Bergsees, umringt von den aller schönsten Gipfeln: dem Loser und der Trisselwand. Eine Umwanderung des Sees ist für Jedermann möglich und geeignet. Ob mit Kinderwagen oder Rollstuhl, laufend oder gehend, bei Regen oder Sonnenschein.
Nicht selten können Sie bei einem Blick ins glasklare Wasser die Fische beobachten. Eine artenreiche Fauna und Flora die immer durch ihre Vielfalt besticht.
In der nördlichen Obersteiermark befindet sich der nicht einmal 2.000 Einwohner große Ort Altaussee. Es ist längst kein unbekanntes Fleckchen mehr, spätestens seit seinem Auftritt in Hollywood ist Altaussee in aller Munde und man weiß um seine Besonderheiten. Altaussee ist ein Allwetter-Ort, der selbst an Regentagen viele Besucher und Gäste in seinen Bann zieht. Es ist also kaum verwunderlich, dass ein Großteil von Altaussee unter strengstem Naturschutz steht. Als Kurort bietet die kleine Gemeinde einen Rückzugsort mit hohem Erholungswert.
Die Geschichte von Altaussee ist eng mit dem Salzabbau verbunden. Nicht umsonst ist bis heute die Gewinnung des weißen Goldes von so großer Bedeutung.
1393 wurde die Ortsbezeichnung „Alt Awssee“ das erste mal erwähnt. Altsteinzeitliche Funde in der Salzofenhöhle im Toten Gebirge in der Gemeine Grundlsee sind die frühesten Zeugen menschlicher Siedler im Ausseerland. Ende des 2. bis ins 4. Jahrhundert nach Christus dürfte es eine Siedlung im Altausseer Gemeindegebiet gegeben haben.
Erst die Slawen hinterließen Spuren ihrer Besiedelung im gesamten Ausseerland.
Am östlichen Abhang des Sandling befanden sich zwei Salzpfannen, diese wurden dem Stift Rhein geschenkt und zwar von Markgraf Ottokar III.
1246 besetzte Philipp von Spanheim, Erzbischof von Salzburg das Ennstal und das Ausseerland. Zum Schutz dieses Gebietes wurde die Festung Pflindsberg errichtet. Diese war aufgrund der Schutzfunktion der Saline und der Pötschenstraße gegen Ende des 13. Jahrhunderts eine wichtige Grenzfeste. Erst drei Jahrhunderte später verlegte man den Verwaltungssitz der Herrschaft Pflindsberg in den Markt Aussee. Von diversen Bauernkriegen und dem Dreißigjährigen Krieg blieb das Ausseerland glücklicherweise verschont.
Schon 1764 führte man im Bergwerk einen acht Stunden Arbeitstag ein. Jede Überstunde wurde gesondert entlohnt. Sie bekamen des Weiteren eine Altersversorgung, einen Naturlohn und der sogenannte Bruderladen boten eine soziale Absicherung.
Die Nähe zur kaiserlichen Sommerresidenz Bad Ischl verhalf auch Altaussee 1849 zu touristischen Erfolgen.
Offizier und Schriftsteller Joseph Christian Freiherr von Zedlitz baute als erster Gast ein Sommerhaus am Altausseersee. Und bald folgten viele Künstler, Vertreter der Wiener Gesellschaft und Autoren nach Altaussee.
1838 wurden die selbständigen Gemeinden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee zusammengelegt und eine Bürgermeisterei in Bad Aussee eingerichtet.
1943 wurden Kunstgüter im Salzbergwerk Altaussee eingelagert. Schätze aus österreichischen Kirchen, Klöstern und Museen konnten so vor zahlreichen Bombenangriffen geschützt werden. Bis Kriegsende lagerten hier 6500 Gemälde, zahlreiche Statuen, Möbel, Waffen, Münzen und Bücher. August Eigruber plante 1945 die Zerstörung der Kunstschätze. Dies konnte jedoch im letzten Augenblick von der Salinenverwaltung und den Bergungsbeauftragten sowie den Bergleuten verhindert werden. Die US Armee beschlagnahmte die Kunstschätze und brachte sie nach München.
Das Ausseerland war zu Kriegsende 1944/1945 ein letztes Rückzugsgebiet nationalsozialistischer Partei- und Regierungsmitglieder.
Erst 1984 investierte Altaussee große Summen in seinen Infrastruktur. Es folgen die Errichtung des Kurhauses, eines Trinkbrunnens und die Kanalisierungsarbeiten. Das Kurhaus wurde in den 1990er Jahren umgebaut und dient seither als Kur- und Amtshaus.
Eine steirische Gemeindestrukturreform wollte eine Zusammenlegung der drei Gemeinden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee. Doch bis heute sind die drei Gemeinden eigenständig und werden dies wohl auch noch lange bleiben.
Ferienhaus Altaussee mit freiem Loserblick in Altaussee
Ein Ferienhaus für bis zu 5 Personen, hier habne Sie zwei Schlafzimmer und ein weiters Zimmer mit Einzelbett. Dazu die wunderbare Terrasse und die grüne Wiese vor dem Haus.
Eine herrschaftliche Villa 400m vom Altausseer See entfernt im großzügigen Park der Villa Liechtenstein. Hier finden Sie Platz für 8 Personen, haben vier Schlafzimmer und vier Bäder, großzügiges Wohnen und ein Gartenhaus mit Sauna.
Das Heinz im Herzen von Altaussee
Ein entzückende Ferienhaus bietet Platz für bis zu 6 Personen mit überdachter Terrasse, Kamin und Infrarotkabine
Hagan Lodges Altaussee am Loser
Das Hüttendorf am Loser. Hier findet jeder sein passendes Haus
Die Ferienwohnung Flora in Altaussee
Kleine, feine Ferienwohnung mit 65qm ideal für eine Familie zu viert.
Zwei Schlafzimmer, die Wohnküche und ein Balkon bieten Platz unter dem Dach und netten Ausblick auf Trisselwand und Loser. Zum See sind es 800m
Ein Ferienhaus wie aus dem Bilderbuch für bis zu 7 Erwachsene und 6 Kinder - aktuell wird das Haus nicht vermietet.
Das Garden Cottage der Villa Liechtenstein
Ein Rückzugsort mit Wohlfühlcharakter für 2 Erwachsene und 2 Kinder.
Die charmante Wohnung ist ein Unikat, dass Sie lieben werden. Zum See sind es nur 400m und das Sonnendeck verwöhnt die Seele.
Ein wunderbar großzügiges Ferienhaus für bis zu 12 Personen.
Sie haben hier 5 Schlafzimmer, eine Terrasse im Grünen und mit Loserblick, die gemütliche Stube mit Kamin - ein Wohlfühlort!
Ein besonderes Ferienhaus mit einzigartigem Weitblick für bis zu 6 Personen und ein Kleinkind.
Hier finden Sie 3 Schlafzimmer, eine Sauna, einen Kamin und den eigenen Garten.
Bitte beachten Sie:
Bitte geben Sie bei Buchung Kinder bis 6 Jahre in die Notizen ein und nicht als Person, sonst wird der Preis nicht korrekt dargestellt. Vielen Dank.
Die Unterkünfte Residenz Krenn, Das Heinz und Das Helena, Hagan Lodges Altaussee, Apartments im Stroblerhof, The View, Ruths Haus, Das Salzberg, Schmiedgut Aussee, Chalet am Sonnenhang in Obertraun und Dachstein 7 sind in der folgenden Verfügbarkeitsabfrage nicht enthalten und müssen einzeln angefragt werden.