Wer das Salzkammergut schon bereist oder besucht hat, ist gewiss auf die kleine Stadt Bad Aussee gestoßen - den geografischen Mittelpunkt Österreichs. Nirgends wird Tradition und Brauchtum so sehr gelebt wie hier. Nicht nur Großväter und -mütter, auch Enkel und sogar Urenkel werden in die Brauchtümer eingebunden und wachsen somit in die lange Geschichte von Bad Aussee mit hinein.
Die Trachtenkultur ist allgegenwärtig. Geschäfte, Schneider, Seidendrucke, Schmuckmanufakturen - ein Großteil dreht sich hier um die Tracht.
Der Ausser verschmäht jedoch auch keine Mahlzeit. Der Vielfalt an Mehlspeisen sind keine Grenzen gesetzt. Eine Leckerei sticht jedoch besonders hervor und ist ein ganz bedeutender Teil von Bad Aussee: der Ausseer Lebkuchen.
Sie kennen vermutlich die Geschichte vom Lebkuchenmann, oder?
Aber das sich dieses Ereignis in Bad Aussee abgespielt hat, dürfte Ihnen neu sein.
Eine alte Frau wollte für ihren Mann einen Lebkuchen backen. Damals wie heute waren die Grundzutaten Honig, Roggenmehl, Nüsse, Früchte und Gewürze. Dieser Teig wurde von ihr liebevoll zu einem kleinen Männchen geformt und kunstvoll verziert. Zum Backen kam der Lebkuchenmann dann in den Ofen. Als er fertig gebacken war und die alte Frau ihn herausnehmen wollte, um ihn zu essen, rief er: „Du isst mich nicht!“ und hechtete mit einem enormen Satz aus dem offenen Fenster. Die alte Frau und ihr Mann liefen ihm hinterher um ihn einzufangen, doch er war zu schnell.
Allerdings hatte der flüchtende Lebkuchenmann nicht mit Gustav Lewandofsky gerechnet, der auf einmal seinen Weg kreuzte. Mit einem flinken Griff packte er die süße Köstlichkeit und hob sie in die Höhe, als er die alte Frau und den alten Mann daher keuchen sah. Von dieser aufregenden Verfolgungsjagd waren alle hungrig und teilten den Lebkuchenmann in drei Teile. Bereits nach dem ersten Bissen wusste Gustav Lewandofsky, dass er hier auf etwas Besonderes gestoßen war und gründete die Ausseer Lebkuchen Manufaktur.
Einkaufen in Bad Aussee
Im ganzen Salzkammergut ist die Tracht allgegenwärtig. Sie findet sich bei Veranstaltungen, in Schulen, bei der Arbeit, bei Hochzeiten, Taufen und anderen Festlichkeiten und selbstverständlich an jeder Ecke in Bad Aussee zum Schauen und kaufen.
Schmuck, Schuhe, Dirndl, Lederhosen, Blusen, Röcke, Stutzen… wie die „richtige“ Tracht auszusehen hat, das wissen die Einheimischen genau. Aber auch Sonderwünschen gegenüber sind alle sehr offen: erlaubt ist, was gefällt ist auch hier das Motto beim Schneidern lassen vom eigenen Dirndl oder der passenden Lederhose.
Mehr Infos zum Einkaufen in Bad Aussee
Wanderrouten, Laufstrecken und Fahrradtouren durch Bad Aussee
Die Berge suchen Sie sich vermutlich nicht deshalb als Urlaubsdomizil aus, um sie nur von unten zu bestaunen, oder?
Als Natur- und Bergliebhaber, zieht es viele auf unsere herrlichen Gipfel und Almen. Vom Spaziergang bis zur Wanderung und dem Klettersteig hat Bad Aussee einiges zu bieten und fungiert als Ausgangspunkt für tolle Ausflüge.
Auch für den Start von unvergesslichen Radtouren bietet sich Bad Aussee an. Ein paar Höhenmeter müssen Sie allerdings einplanen, immerhin sind wir hier in den Bergen. Das stete auf und ab macht die Tour aber auch erst interessant.
Nur aktiv zu sein im Urlaub, ist vermutlich am Ziel vorbei. Deshalb liegt es auch nahe, dass die Entspannung bei Ihrem Aufenthalt oder Ihrem Besuch nicht zu kurz kommt. Zwar definiert jeder „Entspannung“ ein kleines bisschen anders, aber wir vermuten, mit einem Besuch in unserem Narzissenbad können wir den einen oder anderen gewiss locken.
Gesundheit ist heutzutage wichtiger denn je. Wir alle wollen wie’s scheint ewig leben. Und dafür ist eine gute Durchblutung natürlich auch sehr wichtig.
Ein kleiner Abstecher in die Kneippanlage Bäckerleite in Bad Aussee mag auf den ersten Blick bei vielen die Augen größer werden lassen, aber sobald Sie Ihren Körper an die knackigen Temperaturen gewöhnt haben, kann es durchaus angenehm sein, durch das kalte Wasser zu kneippen.
Abgerundet zum Gesundheitsprogramm, darf ein ganz wichtiges Highlight beim Besuch in Bad Aussee bestimmt nicht fehlen: die Einkehr in die Lebzelterei, wo der herrliche Ausseer Lebkuchen hergestellt wird.
Mehr Infos zu Narzissenbad, Kneippen und Ausseer Lebzelterei
Museen in Bad Aussee
Um nicht nur Land sondern auch die Leute kennenzulernen, lohnt sich neben dem Einkehrschwung im Wirtshaus auch ein Abstecher ins Kammerhofmuseum. Geschichte und Volkskultur des Ausseerlandes werden hier vorgestellt und es ist ein ideales Schlechtwetterprogramm.
In Bad Aussee geht es nicht nur um die Narzisse, auch der Lotus ist hier sehr beliebt. Wir meinen aber nicht die Pflanze, sondern die Autos. Ein Lotus-Museum mit zahlreichen Schmuckstücken verzücken gewiss nicht nur Auto-Liebhaber.
Mehr Infos zu Kammerhofmuseum und Lotus Museum in Bad Aussee
Natur pur in Bad Aussee
Mit der Wanderung ist auch der Ausblick immer eng verbunden.
Wenngleich auch der Weg meist das Ziel ist, so ist es schon eine Freude, wenn Sie am Ziel angekommen sind und mit einem schönen Ausblick belohnt werden.
Ein solcher bietet sich fleißigen Wanderern bei einem Aufstieg auf die Tressensteinwarte. Eine Aussichtsplattform ragt 14m in die Höhe und garantiert einen traumhaften Blick auf weite Teile des Ausseerlandes.
Der älteste Alpengarten der Steiermark liegt in Bad Aussee. 1913 wurde er gegründet und ist heute ein Schaugarten der Extraklasse. Über 2.000 verschiedene Pflanzenarten aus aller Welt finden hier ein Zuhause.
Im Erholungsparadies Berta, ein bisschen außerhalb vom Zentrum Bad Aussee, findet sich eine rollstuhlgerechte Permakulturanlage.
Mehr Infos zu Tressensteinwarte, Alpengarten und Oase Berta in Bad Aussee
Golfen in Bad Aussee
Richtige Golfer haben ihre Schläger im Urlaub immer dabei. Und damit sie nicht im Kofferraum verweilen müssen, lohnt sich der Besuch der Golfanlage Bad Aussee. Die 9-Loch-Runde zu Füßen des König Dachstein mit Blick auf den Loser und die Trisselwand. Da wird es entschuldigt, wenn Sie beim Zielen auch mal daneben schlagen.
Mehr Infos zum Golfen in Bad Aussee
Auf dem Rücken der Pferde
Ob Pferdekutsche oder Pferdeschlitten - die Vierbeiner der Familie Hillbrand in Bad Aussee ziehen Sie gutmütig durch die Landschaft und sorgen dabei für ein schönes und außergewöhnliches Erlebnis.
Im Reiterhof Auinger haben Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, Ponyreiten mal auszuprobieren. Oder falls Sie es schön können, gerne eine Stunde buchen und die gutmütigen Ponys führen ihre Reiter am Reiterhof herum.
Mehr Infos zu Pferdekutschenfahrt und Ponyreiten in Bad Aussee
Aktivitäten für Groß und Klein
Sollten Sie oder Ihre Kinder nach all den Aktivitäten immer noch Kraft und Energie haben, so versuchen Sie doch einen der Kinderspielplätze in Bad Aussee. Bei diesen Geräten und Spielmöglichkeiten wird gewiss jedes Kind zufrieden und gut schlafen.
Nirgendwo genießen Sie mehr Ruhe, als beim Fliegenfischen. Es sind nur Sie, die Natur und hoffentlich die Fische. Die Traunflüsse, Altausseer-, Grundlseer- Koppen- und die Kainischtraun, bieten sich für dieses stille Vergnügen an.
Mehr Infos zu Spielplätzen und Fliegenfischen in Bad Aussee
Der Winter in Bad Aussee besticht durch seine Nähe zu vielen Winter-Attraktionen. Langlaufski, Alpinski, Snowboard oder Tourenski. Nehmen Sie diese bei Ihrem Urlaub in Bad Aussee auf alle Fälle mit, denn bis ins nächste Ski-Paradies ist es nicht weit.
Der liebste Sport der Ausseer ist vermutlich das Eisstockschießen. Es ist nicht nur eine sehr amüsante Sportart, Sie kommen bei diesem Erlebnis auch den waschechten Ausseern ganz nah. Besser als beim Eisstockschießen können Sie einen Einheimischen nirgends kennenlernen. Und vielleicht verrät der ein oder andere auch einen Trick, wie Sie am besten mit dem Eisstock umgehen sollen.
Mehr Infos zum Winter und Eisstockschießen in Bad Aussee
Fasching in Bad Aussee
Ausnahmezustand. Geschäfte geschlossen. Keine Durchfahrt möglich. Sie denken, hier ist eine Katastrophe im Gange? Weit gefehlt.
Die Bad Ausseer feiern ihren geliebten Fasching. Sie nennen ihn: die fünfte Jahreszeit. Es wird ausgelassen gefeiert, alle sind verkleidet und haben sichtlich Spaß daran. Trommelweiber, die, wie der Name vermuten lässt, mit riesigen Trommeln den Winter vertreiben wollen. Bei diesen „Weibern“ handelt es sich allerdings um verkleidete Männer, in langen weißen Nachthemden, Schlafhauben und mit Masken.
Schon Monate im Vorhinein werden Besprechungen und Sitzungen veranstaltet, Kostüme besprochen, Rollen verteilt und ein genauer Plan über die anstehenden Veranstaltungen und deren Besuch aufgestellt. Wer zu dieser Zeit denkt, es ginge ohne Kostüm auch, der ist beim Ausseer Fasching leider falsch.
Mehr Infos zum Ausseer Fasching
Das Narzissenfest in Bad Aussee
Ende Mai bzw. Anfang Juni steht Bad Aussee und das gesamte steirische Salzkammergut dann im Zeichen der Narzisse. Es handelt sich dabei um eine weiße Blume, die nur an geheimen Orten wächst - wo diese sind, wird selbstverständlich nicht verraten.
Aber beim Narzissenfest spielen sie die Hauptrolle und sind der Grund dafür, dass seit über 60 Jahren schon zahlreiche Figuren aus diesen herrlichen Blumen gesteckt werden konnten.
Mehr Infos zum Narzissenfest
Sommernächte in Bad Aussee
Die Monate Juli und August sind auch bei uns in den Bergen durchaus schon mal mit lauen Sommernächten gesegnet. Deshalb haben sich die Ausseer Betriebe, Gastronomen und viele mehr gedacht, lange Einkaufsabende ins Leben zu rufen.
Geschäfte haben bis 21 Uhr geöffnet, der Hunger kann gestillt werden und auch für Augen und Ohren gibt es allerhand Sehens- und Hörenswertes.
Mehr Infos zu den Sommernächten in Bad Aussee
Das Wiener Staatsopernballett in Bad Aussee
Mit Ballett verbinden die meisten vermutlich graziös aussehende Verrenkungen des Körpers und weiße Kostüme. Tatsächlich ist es eine akrobatische Kunstform, eine körperliche Höchstleistung, welche die Tänzer der Vereinigung Wiener Staatsopernballett bei jeder Aufführung auf die Bühne zaubern. Die Bad Ausseer sind zu Recht stolz darauf, dass sie im Kurhaus auftreten und eine derart hochkarätige Veranstaltung schon seit vielen Jahren Bestand hat.
Mehr Infos zu Veranstaltungen im Kurhaus Bad Aussee
Theater in Bad Aussee
Lust auf Unterhaltung? Hier wartet die Ausseer Knoschpnbühne für alle, die auch einmal die Lachmuskeln trainieren möchten mit lustigen Theaterstücken. Laienschauspieler aus der Umgebung bereiten sich Monate lang auf diese Auftritte vor, um Einheimischen, Gästen und Besuchern einen amüsanten Abend zu bescheren.
Mehr Infos zur Knoschpnbühne in Bad Aussee
Bad Aussee und Altaussee wollen in allen Belangen strikt getrennt werden. Zwar sind die benachbarten Gemeinden gerade mal einen Steinwurf von einander entfernt, doch hat jeder Ort für sich einen ganz eigenen Charme. Und auch wenn Sie bereits von Bad Aussee den mächtigen Loser sehr gut erkennen können, so ist es doch der Zinken, der als Hausberg der Bad Ausseer gilt.
1853m ragt der Zinken in den Himmel. Es ist also eine ganz schöne Distanz, die bei einer Wanderung auf den Gipfel zurückgelegt werden muss. Über 1200 schweißtreibende Höhenmeter bei einer Dauer von gut 7:30 Stunden ist für Auf- und Abstieg einzuberechnen. Der Gipfel des Zinken bietet einen Weitblick auf Loser, Dachstein und das Tote Gebirge und selbstverständlich auf Teile des Ausseerlandes.
Wer direkt in Bad Aussee einen See sucht, der wird vermutlich keinen finden. Aber das Salzkammergut wäre nicht das Land der 76 Seen, würden nicht in unmittelbarer Nähe welche zu finden sein.
Selbstverständlich sind der Altausseersee und der Grundlsee die zwei nächstgelegenen Seen zu Bad Aussee. Aber auch ein kleines Stück weiter Richtung Bad Mitterndorf, in Pichl-Kainisch befindet sich der Ödensee. Ein lieblicher kleiner See mit gerade einmal 660m Länge und 250m Breite.
Egal ob Regen oder Sonnenschein, der Ödensee eignet sich perfekt für eine Umrundung, da diese gerade mal eine halbe Stunde dauert.
Und wer eher Lust auf Reinspringen hat, der wartet am besten, bis sich die berüchtigte „Ödensee-Wolke“ verzogen hat, und erfrischt sich dann in seinem kühlen Nass.
Bad Aussee ist der Mittelpunkt Österreichs! Das meinen wir nicht überheblich, sondern geografisch gesehen, ist Bad Aussee in der Mitte von Österreich gelegen. Auf dieses Attribut sind die Bad Ausseer zurecht sehr stolz und haben deshalb auch einen Gedenkstein im Kurpark aufgestellt.
Es treffen sich hier außerdem die Altausseer- und die Grundlseertraun und vereinigen sich zur Traun, welche dann irgendwann auch in die Donau mündet.
Die kleine Stadt liegt direkt an der Grenze zu Oberösterreich, welche entweder über den Pötschen- oder den Koppenpass zu erreichen ist.
Die rund 5.000 Einwohner lieben ihre Kultur, die Gemeinschaft, die Bräuche und leben diese Heimatverbundenheit. Es ist also kaum verwunderlich, dass hier Gäste zu Freunden werden.
Ca. 100 Jahre nach Christus konnten die Römer Salz im Sandling bergen. Allerdings fand man erst 450 nach Christus in einem Dokument die Bezeichnung „römischer Burgstall“. Dies war das erste Anzeichen für eine Existenz im heutigen Raum Bad Aussee.
Das „Bad“ kam, wie auch in anderen Orten des Salzkammerguts, erst spät, also 1911 als Ergänzung des Ortsnamens hinzu. Im Jahr 1265 war es noch als „Aussee“ in einer Urkunde erwähnt worden.
Im 13. und 14. Jahrhundert befand sich der Verwaltungssitz der Grundherrschaft im Kammerhof. Forst-, Sudhütten- und Salzbergwerksverwaltungen befanden sich in ihm. Die steirischen Landesfürsten waren Betreiber der Salz-Sudhütten in Aussee.
Bis ins 15. Jahrhundert war das Salzkammergut mitsamt Aussee Eigentum des Kaisers und durch einen Streit bezüglich des Salzabbaus kam das Ausseerland an die Steiermark.
Brände, die Pest, Reformation und Gegenreformation brachten schließlich im 16. Jahrhundert immer wieder Rückschläge der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung für die Region um Aussee.
1850 wurden ein Bezirksgericht, ein Steueramt und ein Gendarmerieposten errichtet. Keine 20 Jahre später wurde dann Aussee offiziell zu einem Kurort erklärt. Auch die Eröffnung der Salzkammergutbahn fällt ins 19. Jahrhundert.
Die Liebe von Erzherzog Johann und der Postmeistertochter Anna Plochl machten Aussee schlussendlich berühmt. Sie heirateten 1829.
Eine Heilquellen-Trinkanlage wurde im Jahr 1961 eröffnet und befand sich im Kurmittelhaus am Oberen Markt.
1994 wurde aus dem Markt dann eine Stadt, in welcher die zahlreichen Villen aus dem 19. Jahrhundert vom großen Reichtum des Ausseerlandes zeugten.
In den letzten 20 Jahren hat sich in Bad Aussee vieles verändert. Ein Krankenhaus wurde neu errichtet, die Kuranstalt aufs Lerchenreither Plateau verlegt, Wander- und Klettersteige wurden ausgebaut und es wurde ganz verstärkt Augenmerk auf den Tourismus gelegt.
Nicht umsonst ist Bad Aussee heute ein derart florierende Gemeinde, in welcher sich, egal bei welchem Wetter und zu welcher Jahreszeit, zahlreiche Menschen tummeln.
Unsere klassische Ferienwohnung mit Wohn-Schlafzimmer für 2 Personen mit 2 Kinder
Das Hoferhaus im Zentrum von Bad Aussee
5 wundervolle Apartments im Zentrum der Trachtenhauptstadt, von 45qm bis 130qm - hier finden Sie Ihren Platz.
ein gemütliches Ferienhaus am Ortsrand von Bad Aussee mit Hirschen-Chic
Ein Schlafzimmer und das gemütliche Wohnzimmer warten auf bis zu 4 Personen
Ferienhaus Am Sonnnenhang in Bad Aussee
ein Ausblick zum Verlieben und ein Ferienhaus für bis zu 8 Personen mit Sauna und Whirlpool
Ausblick, Wald-Garten am Hang, und 4 getrennte Schlafzimmer warten in diesem Ferienhaus in Bad Aussee auf Sie.
Das Adults only Hideaway Das Salzberg
Ein Kleinod für Ihre Auszeit mit privatem Naturbadeteich, Saunahaus und vielem mehr!
Die Apartments sind wunderbar in den Ausseer Farben Rosa, Lila und Grün mit viel Loden und Geschmack eingerichtet.
Ein liebevoll revitalisierter Bauernhof zwischen Obstgärten und Wiesen auf einem Hügel, der den Blick auf alle umliegenden Berge freigibt.
Hier wählen Sie Ihr Ferienhaus, genießen Sauna, Naturbadeteich und Blick auf den Loser und den Dachstein.
Auch für Feste und Feiern ein ganz besonderer Ort.
Bitte beachten Sie:
Die Verfügbarkeit des Ferienhauses Helena können Sie mit folgendem Link prüfen: Helena
Die Verfügbarkeit des Adults Only Hideaway Das Salzberg können Sie mit folgendem Link prüfen: Das Salzberg
Alle anderen Unterkünfte in Bad Aussee sehen Sie hier. Bitte geben Sie bei Buchung Kinder bis 6 Jahre in die Notizen ein und nicht als Person, sonst wird der Preis nicht korrekt dargestellt. Vielen Dank